Leitbild

Das ViaCafélier ist ein Projekt des Nussknacker e.V. bzw. seiner Tochterorganisation – der ALPHINA gGmbH. Die gemeinsame Arbeit im Nussknacker steht unter folgendem Leitbild:

Wir – der Vorstand, die Geschäftsführung und die Mitarbeiter_innen des Nussknacker e.V. – treten seit mehr als 30 Jahren dafür ein, dass seelisch erkrankte Menschen im Bezirk Altona ein selbstständiges Leben führen können, dass sie vor Ausgrenzung geschützt und ihre Ressourcen erkannt und gefördert werden.

Das Leitbild benennt die Eckpfeiler für unsere gemeinsam getragene Unternehmensidentität. Es bildet die Grundlage für unser Verhalten gegenüber den Menschen, die wir betreuen oder behandeln, unserem sozialen Umfeld und der Öffentlichkeit.
Das von uns erarbeitete Leitbild soll die Mitarbeiter_innen stärken, persönlich Verantwortung zu übernehmen, und Team- und Zusammenarbeit fördern. Auf diese Weise gibt es Orientierung und macht die Anforderungen des Unternehmens für die Mitarbeiter_innen transparent. Dies betrifft sowohl die individuelle Arbeit als auch die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeiter_innen untereinander und den Mitarbeiter_innen und Führungskräften.
Wir alle sind gefordert, an seiner Verwirklichung zu arbeiten. Jeder von uns trägt das Leitbild nach Innen und Außen und festigt durch sein Verhalten unser Ansehen und unseren Erfolg.

Selbstverständnis

Grundlage unseres Miteinanders und unseres Handelns ist ein humanistisches Menschenbild. Uns leiten Freude, Toleranz, Neugier und Ehrlichkeit.
Wir respektieren subjektive Erfahrungen, Individualität und Lebenswelten – unabhängig von Nationalität, kulturellem Hintergrund, Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, sozialer Stellung oder Glauben.

Ziele

Wir setzen uns dafür ein, dass seelisch erkrankte Menschen in ihrem sozialen Umfeld und am gesellschaftlichen Miteinander teilnehmen können. Wir verfolgen aktiv die Umsetzung der UN-Menschenrechtskonvention und treten jeder Stigmatisierung entgegen. Dies beinhaltet, die Öffentlichkeit aufzuklären und Einfluss in Politik und Verwaltung zu nehmen.

Handeln

Unsere Unterstützung orientiert sich an den jeweiligen Bedürfnissen und Zielen der Betroffenen. Diese ist individuell und ressourcenorientiert. Wir schaffen und erhalten Selbständigkeit und fördern nicht-psychiatrische Hilfen, wann immer es möglich ist.

Qualität

Wir erhalten Qualität und Fachlichkeit und entwickeln diese weiter. Dazu bilden wir uns regelmäßig fort und gewährleisten einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess mit Unterstützung eines Qualitätsmanagements.

Gesundheit

Die Gesundheit aller Mitarbeiter_innen ist uns ein zentrales Anliegen. Das Unternehmen nutzt verschiedene Verfahren und Instrumente, um diese zu fördern und zu erhalten.

Führung

Führungskräfte pflegen gegenüber den Mitarbeiter_innen einen respektvollen und kooperativen Umgang.
Wir begleiten sie kompetent in ihrem Tun und nutzen die Möglichkeiten, sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu fördern. Basis hierfür ist eine aktive und transparente Kommunikation zwischen allen.